Lektion 12: Wikis, der zweite Teil

Heute wartet eine echte Aufgabe!

Heute wartet eine echte Aufgabe!

Nachdem sich ja jetzt einige getraut haben, im 13 Dinge Wiki ein paar Einträge zu machen, kommen wir heute zu ein paar Formatierungstricks und Tipps zum Einsatz von Wikis.

Einsatzzwecke

Vor allem in Intranets haben Wikis gravierende Vorteile im Gegensatz zu der noch immer eingesetzten Methode, Dokumente auf Fileservern abzulegen. Oft werden Beschreibungen von Arbeitsgängen, Infozettel u.ä. auf Netzlaufwerken in der Bibliothek abgelegt. Das führt ziemlich schnell zu einer eher unübersichtlichen Sammlung von Dokumenten. Bestimmte Texte waren z.B. bei uns in Ordnerstrukturen nur von denen wiederzufinden, die sie mal angelegt hatten, die Suche nach Stichworten war (fast) unmöglich. Wir sind vor ca. 4 Jahren auf ein Wiki im Intranet umgestiegen, das Auffinden von Informationen hat sich dadurch extrem verbessert.

Auch die (Un)Sitte, über Arbeitsgängen per Email zu informieren ist deutlich zurückgegangen, seitdem die Arbeitsgänge im Wiki nachgewiesen sind, so ist man immer auf dem aktuellsten Stand, kleinere Änderungen können von allen MitarbeiterInnen nachgetragen werden werden.

Wikis sind ideal z.B. für

  • die Dokumentation von Arbeitsgängen
  • Planung von neuen Arbeitsgängen
  • Vorbereitungen für Besprechungen
  • die Planung des Betriebsausflugs 😉
  • zur Organisation von Barcamps, Bibcamps werden „tradionell“ PBWikis (PeanutButter Wikis, dazu später) eingesetzt

Ängste, Hürden

Fast immer ist beim Einsatz eines Wikis zu beobachten, dass das Prinzip „jede/r kann alles schreiben/ändern/löschen“ vielen KollegInnen unheimlich ist. So folgt bald der Ruf nach Rechten, Rollen und Regeln, auch „genieren“ sich manche SchreiberInnen, unfertige Texte – und sei es auch nur im Intranet – zu „veröffentlichen“. Manchmal hört man auch „die Seite gehört mir“, und die Möglichkeit, dass andere sie evtl. ändern könnten, löst Unbehagen aus. Dass das auf einem Fileserver meist genauso möglich wäre, wird verdrängt ;-). Nach mehr oder weniger längerer Nutzung stellt man meist fest, dass man – je nach Einsatzzweck – meist auch ohne Regeln und Rollen zurecht kommt…

Entdeckungsressourcen

Üben Sie ein bischen mit den Formatierungen im Testwiki

Seite anlegen: Einfach den gewünschten Seitentitel (z.B. Mein Wohnort) in eckigen Klammern in die eigene Seite schreiben, [[Mein Wohnort]]

externer Link

Verlinken extern: Wenn man nur die „http:// Adresse“ eingibt, macht das Wiki daraus automatisch einen Link. Soll der Link einen Namen haben, gibt man folgendes ein [http://log.netbib.de netbib Weblog], also jeweils eine eckige Klammer für einen externen Link und zwischen der Adresse und dem gewünschten Namen des Links ein Leerzeichen.

Internen Link einfügen

Verlinken intern: Für einen Link auf eine Seite im Wiki werden zwei eckige Klammern benutzt, Beispiel [[Lesekater]]

Aufzählungen: Die Aufzählungspunkte untereinander schreiben und jeweils direkt davor ein * tippen (für eine sogenannte ungeordnete  Liste). Soll es eine Aufzählung werden, wird statt des Sternchens das # Symbol benutzt.

Automatisches Inhaltsverzeichnis: Die Standardeinstellung bewirkt, dass bei mehr als 3 Überschriften (definiert durch die = Zeichen vor und hinter einer Überschrift, z.B. == Das Lernen 2.0 Wiki ==) automatisch ein Inhaltsverzeichniss eingeblendet wird.

Entdeckungsaufgabe

Dies ist eine gute Gelegenheit, mal das „kollaborative“ Arbeiten an einem für uns alle nützlichen Projekt zu üben. Natürlich könnte ich auch selbst versuchen, den Text von Kathryn Greenhill, 10 ways to find time for 23 Things zu übersetzen, aber wir sind uns sicher, dass das gemeinsam besser funktioniert.

Dazu haben wir eine Seite (Zeit zum Lernen) im Übungswiki erstellt, und dort auch gleich mal die oben erklärten Formatierungen benutzt. Wenn man auf bearbeiten klickt, kann man sich die verwendeten Formatierungen anschauen (und sich natürlich auch gleich an die Lösung der Aufgabe machen 😉 )

13 Antworten to “Lektion 12: Wikis, der zweite Teil”


  1. 1 Haferklee 10. Februar 2009 um 11:20

    Vielen Dank für die „Track Tool“-Antwort. Das mit den „Versionen“ und den „Letzten Änderungen“ war schon klar, aber die Benachrichtigungsfunktion (BF) und ein, zwei weitere Funktionen sind ja tatsächlich erst zu sehen, wenn man sich im Wiki angemeldet hat, was ich zuerst nicht getan hatte, weil ich das nicht wusste, aber jetzt nachgeholt habe. Ohne BF hat man doch dasselbe Problem, das man bei Blogs ohne RSS hat: man muss jeden Artikel, an dem man in einem Wiki mitarbeitet, einzeln aufsuchen, um zu sehen, ob sich etwas geändert hat.

  2. 2 Haferklee 10. Februar 2009 um 11:38

    Da ich es mangels Wiki-Einsatz in unserem Intranet nicht selbst nachvollziehen kann, ist mir vor allem der in Lektion 11 unter „Einsatzzwecke“ genannte Vorteil von Wikis noch unklar, nämlich der „gravierende Vorteil im Gegensatz zu der noch immer eingesetzten Methode, Dokumente auf Fileservern abzulegen“. Mit Fileserver arbeiten wir natürlich noch.
    Wie geht das denn, wenn Dokumente zuerst als Text stärker formatiert entstanden sind, oder als Tabelle oder als pdf vorliegen? Wie werden die ins Wiki integriert? Ich bin technisch wohl zu wenig beschlagen, um mir das vorstellen zu können. Ein simpler Import einer kleinen Tabelle in mein Testwiki zerschlägt natürlich sofort die Formatierung, und natürlich ändert sich auch die Formatierung einer Textdatei.

  3. 3 Haferklee 10. Februar 2009 um 11:42

    Und wenn ich schon einmal am Fragen bin: Was tun, wenn ein Dokument allen MitarbeiterInnen zur Verfügung stehen soll, aber dann doch einmal in einer Endfassung verbleiben soll? Muss man, wenn man etwas schreibschützen will, dann doch das Wiki verlassen und eine andere Möglichkeit suchen?

  4. 4 Edlef Stabenau 10. Februar 2009 um 13:10

    Vorteile gegenüber Fileservern:
    der komplette Inhalt ist durchsuchbar
    der komplette Inhalt ist kategorisierbar
    neue Dokumente und letzte Bearbeitungen sofort sichtbar
    einfache Verlinkung der Dokumente untereinander (Was zeigt hierher)
    Wenn ein Dokument „fertig“ ist kann man es entsprechend markieren, oder aber als Adinistrator des Wikis „schützen“

    Nachteile:
    Standarddokument(formate) wie PDF, doc, xls usw. können nicht einfach eingebunden werden. Besonders Tabellen sind gewöhnungsbedürftig 😉
    Auf keinen Fall geht bei Tabellen ein einfaches „Tabelle markieren“ und dann einfügen, allerdings gibt es workarounds wie Copy & Paste Excel-to-Wiki Converter
    Sicher gibt es noch mehr Nachteile, aber für ein kollaboratives Arbeiten sind sie unschlagbar.

  5. 5 dummy50 12. Februar 2009 um 08:14

    Wie kann ich in ein Wiki pdf-Dokumente einfügen?
    ich weiß, dass das nicht sinnvoll ist, weil man diese nicht durchsuchen kann.
    Aber manchmal hängt an Protokollen eine pdf Datei und bis jettz hat mich immer gestört, dass ich zwar die Protokoll-Datei selbst in Word speichern und finden kann, aber nur wenn ich über den Explorer o.ä. gehe, finde ich auch die Anlagen wie Power point Dokumente oder pdf.

  6. 6 Edlef S. 12. Februar 2009 um 08:31

    @dummy: Direkt einfügen kann man andere Dokumente (pdf, xls, doc …) nicht, man kann Sie aber in das Wiki hochladen, wenn der Adminstrator es eingestellt hat. Im Testwiki ist das nicht freigegeben, dort kann man nur Bilder (jpg…) hochladen. Allerdings muss man für das Hochladen von Dokumenten im Wiki angemeldet sein.

  7. 7 reisszwecke 12. Februar 2009 um 22:51

    Wenn das Wiki auf einem Server liegt, kann man die Dokumente auf den Server hochladen und dann einen externen Link darauf setzen. Falls das Wiki auf einem Fileserver liegt – wie bei Tiddlywiki möglich – kann man ebenfalls einen Link auf die Datei legen, natürlich dann ohne http, sondern nur durch Angabe von Pfad und Dateiname.

  8. 8 Thomas Tunsch 15. April 2009 um 23:08

    Das Testwiki wurde in letzter Zeit Ziel von Vandalismus. Die Hauptseite habe ich wiederhergestellt. Gruß, Thomas Tunsch

  9. 9 Thomas Tunsch 15. April 2009 um 23:27

    Soweit ich die letzten Änderungen zurückverfolgen konnte (ca. 04.04.2009), waren auch folgende Seiten betroffen: MediaWiki Diskussion:Session fail preview html, MediaWiki Diskussion:Newpage, MediaWiki Diskussion:Exif-usercomment. Gruß, Thomas Tunsch

  10. 10 Edlef S. 16. April 2009 um 18:21

    @Thomas Tunsch: Schönen Dank für die Unterstützung!! Ich gucke unregelmässig ins Wiki und habe auch schon einiges bereinigt.
    Leider kann man heutzutage kein „offenes“ Wiki mehr anbieten, die Spammer sind immer unterwegs… 😦

  11. 11 Thomas Tunsch 8. Mai 2009 um 15:01

    In diesem Fall sind es schon Spamautomaten, daher wären weitere Maßnahmen angeraten, weil sonst der Aufwand zur Bereinigung zu groß wird. Das Wiki kann ja für registrierte Benutzer offen bleiben. Näheres auf der Benutzer-Diskussionsseite (sysop). Gruß, Thomas Tunsch


  1. 1 Wikis « Sachensucher’s Weblog Trackback zu 10. Februar 2009 um 00:05
  2. 2 Deutschsprachige BID/LIS-Wikis - eine Bestandsaufnahme « Jakoblog — Das Weblog von Jakob Voß Trackback zu 18. Juli 2009 um 13:48

Hinterlasse einen Kommentar




TeilnehmerInnen aggregiert

Wer ist grad hier

Das ist ein Test

Creative Commons


Das Weblog 13 Dinge ist unter einer Creative Commons Lizenz lizensiert.
Chat requires JavaScript.
Februar 2009
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728